Ob sich Räume für ein bestimmtes Projektvorhaben eignen bzw. welche Details m konkretisierenden Genehmigungsverfahren zu beachten sind, ermitteln Machbarkeitsstudien.

Konkrete Pflegemaßnahmen zur Erreichung naturschutzfachlich wertvoller Ziele werden im Rahmen von Pflege- und Entwicklungsplänen dargestellt und beschrieben.

Projektabläufe sind oftmals sehr komplex und vielschichtig, so dass eine begleitende Projektsteuerung für den Auftraggeber eine sinnvolle Option der fachlich fundierten Verfahrensbegleitung ist.

Über Visualisierungen werden landschaftsbildprägende Projekte wie Hochregallager oder Windenergieanlagen nachvollziehbar dargestellt.

In landschaftspflegerischen Begleitpläne werden auf der Genehmigungsebene dezidiert Aussagen zur Vermeidung, Ausgleich und Ersatz von Beeinträchtigungen auf den Naturhaushalt getroffen.

Windenergievorhaben sind komplexe Projekte, welche auf den verschiedenen Planungsebenen fundierte Kenntnisse der Umwelt und der Zusammenhänge zwischen den Schutzgütern benötigen.

Der UVP-Bericht beschreibt für prüfungspflichtige Vorhaben nach dem UVPG die Umweltauswirkungen.

In Umweltberichten werden die verschiedenen Schutzgüter im Rahmen von Bauleitplanverfahren beschrieben und bewertet, um den gesetzlichen Anforderungen des BauGB zu entsprechen.

Bei Flurbereinigungsverfahren werden über einen Gewässer- und Wegeplan die naturschutzfachlichen Auswirkungen dargestellt.

In diesem Rahmen wird die Verträglichkeit eines Projektes mit den Schutz- und Erhaltungszielen von Natura 2000-Gebieten überprüft.