Standortpotenzialstudien / Bodenabbauleitplanung / Suchraumverfahren
Auf Gemeinde- oder Kreisebene werden anhand verschiedener Auswahlkriterien Räume ermittelt, die für einen bestimmten Zweck wie z. B. Windenergie, Bodenabbau, Schlickunterbringung oder Tierhaltung eine Eignung aufweisen.

Landschaftspläne dienen der Darstellung und Begründung der konkretisierenden Darstellung des Naturschutzes und der Landschaftspflege in einem Gemeindegebiet.

Ob sich Räume für ein bestimmtes Projektvorhaben eignen bzw. welche Details m konkretisierenden Genehmigungsverfahren zu beachten sind, ermitteln Machbarkeitsstudien.

Konkrete Pflegemaßnahmen zur Erreichung naturschutzfachlich wertvoller Ziele werden im Rahmen von Pflege- und Entwicklungsplänen dargestellt und beschrieben.

Projektabläufe sind oftmals sehr komplex und vielschichtig, so dass eine begleitende Projektsteuerung für den Auftraggeber eine sinnvolle Option der fachlich fundierten Verfahrensbegleitung ist.

Über Visualisierungen werden landschaftsbildprägende Projekte wie Hochregallager oder Windenergieanlagen nachvollziehbar dargestellt.