Die Gemeinde Westoverledingen beabsichtigt in der zentralen Ortslage Ihrhove mit vorhandenen Infrastruktureinrichtungen und sonstigen Versorgungsansprüchen weitere Siedlungsentwicklungsflächen auszuweisen. Hierbei wird innerhalb der Entwicklungsfläche ein sogenannter Gebäudemix aus verschiedenen im ländlich strukturierten Raum gefragten Wohnungs-Typologien angesprochen. So werden Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Kettenhäuser und Mietwohnungen angeboten. Hierdurch wird eine Palette an Wohnraum für weite Teile der Bevölkerung geschaffen. Innerhalb des Bebauungsplanes werden zur Berücksichtigung der gestalterischen Aspekte Bauvorschriften über die Gestaltung der Gebäude aber auch über die Gestaltung des öffentlichen Raumes geschaffen.

Im Zuge weitreichender städteplanerischer Entwicklungsabsichten der vergangenen Jahre hat die Stadt Schortens zur Entlastung der Verkehrsströme in Richtung Nordseeküste eine Ortsumgehung realisiert. Hierdurch sind im zentralen Stadtgebiet Potenzialräume für unterschiedliche Stadtentwicklungsinteressen entstanden. Eine solche Fläche ist die so genannte Kramermarktwiese, die zur Innenentwicklung des Stadtgebietes im Weiteren als Wohnbaufläche ausgewiesen werden soll.
Im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses sind neben der Definition städtebaulicher Nutzungsparameter gestalterische und  grünordnerische Ansprüche innerhalb des Raumes berücksichtigt worden.

Die Gemeinde Bad Zwischenahn entwickelt entsprechend der stetig wachsenden Bevölkerung und deren Ansprüche an Wohnbauflächen auch außerhalb zentraler Lagen im ländlich strukturierten Raum mit guter verkehrlicher Anbindung weitere Siedlungsentwicklungsflächen.

Hierbei werden unterschiedliche Gebäudetypologien innerhalb des neuen Wohngebietes angeboten, wobei das freistehende Einfamilienhaus nach wie vor die Gefragteste Wohnform darstellt. Um jedoch weiten Teilen der Bevölkerung ein Angebot zur Eigentumsbildung anzubieten, werden neben dem Einfamilienhaus Doppelhäuser, Reihenhäuser und Kettenhäuser vorgeschlagen.

Den Bedarf an Mietwohnungen, insbesondere für den Bedarf jüngerer und älterer Menschen, wird über ein Angebot von Mehr-Parteien-Häusern Rechnung getragen.

Das neue Wohngebiet berücksichtigt insgesamt die aktuelle Bedarfslage der Bevölkerung an zeitgemäßen Wohnraum. Bei der Entwicklung des Plangebietes wird neben der Gestaltung der baulichen Anlagen auch ein besonderes Gewicht auf die Gestaltung des öffentlichen Raumes gelegt. Dem entsprechend werden großzügige Verkehrsflächen für die Entwicklung multifunktionaler Freiflächen angeboten.

Zur Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen und ökologischen Belange werden im Plangebiet Wasserflächen und Flächen für Kompensationsmaßnahmen dargestellt.